Ihr könnte euch nicht vorstellen wie toll das Gefühl ist, wenn man einfach ein Backup wiederherstellt und alles funktioniert. Und es war so gewesen…
Freitag morgen, 5:30. Der Wecker klingelt. Ich snooze erstmal. 5:40. Okay, okay – besser aufstehen. Runter in die Küche. Acht Tassen Filterkaffee in die Produktion bringen und die Blase entleeren. Dann an den Küchentisch und das Notebook aufgeklappt.
War da ein roter Punkt im Augenwinkel? Das Wohnzimmer ist noch dunkel. Bis auf diese kleine rote LED. Es ist einer der MESH-Repeater der mit der roten LED darauf hinweist das keine Internetverbindung besteht. Mein Blick schweift rüber zum anderen Repeater. Auch der ist Rot.
Hmpf… hmpf … hmpf … ich hasse mein Leben.
Browser auf und erstmal fritz.box aufgerufen. Geht nicht. Also die IP-Adresse des Routers in den Browser eingetippt und ich bin auf der Konfigoberfläche. Der Router ist im Internet. Also muss es der DNS-Server sein der hier spinnt. Bei mir werkelt ja neuerdings Pi-hole in einem Container auf meinem Heimserver.
Ich rufe also die Konfiguationsoberfläche des Pi-hole über die IP-Adresse auf. Nichts. Dann zur Oberfläche des Servers. Proxmox meldet sich. Ich bin drin. Diverse Container melden Fehler. Ich blicke auf die Storages – also die Festplatten. Und tja … eine SSD ist abgeraucht. Mal wieder. Darum werde ich mich später kümmern.
Die verbleibende SSD hat ausreichend speicher, ich wechsle also auf den Backup-Storage und stelle die einzelnen Container wieder her. Als die Familie um 6:30 aufsteht ist alles so, als ob nichts gewesen wäre – und ich bin ein glückliches faulthiel.
Nachtrag: Ich recherchiert und befragte das Fediverse – drei SSDs ins 6 Monaten. Das ist uncool. Ich erfuhr das SSDs für den Dauerbetrieb eher wenig geeignet sind, bzw. man dann hochwertige SSDs verwenden sollte. Die Anzahl an Lese / Schreibzugriffen bei SSDs sind begrenzt und tja … wenn da z.B. ein Pi-hole läuft, das ja permanent Logs schreibt und die Blacklist prüft und das nicht zu knapp, sind das halt sehr sehr viele Lese-Schreib-Zugriffe.
Ich stoppte Pi-hole, änderte die Fritz!Box Konfig auf den Standard DNS und bestellte eine klassische HDD. Mal schauen wie lange meine übrig gebliebene SSD wohl noch so durchhält.