Viele Jahre sind ins Land gezogen. Im beruflichen Kontext hab ich mich erneute mit dieser Thematik auseinandergesetzt und mit besseren Plugins eine bessere Lösung erarbeitet. Auch der xDAV-Service meines Arbeitgebers ist besser geworden. Daher bitte ab jetzt die im Telekom Hilft-Wiki befindliche Anleitung verwenden.
Du hast eine E-Mail-Adresse die auf @t-online.de endet und verwendest das E-Mail Center um deine Nachrichten zu verwalten? Du möchtest die dort abgespeicherten Termine auch mit Mozilla Thunderbird nutzen. Das geht, ist aber mal wirklich nicht so ganz einfach.
Damit Thunderbird überhaupt mit Terminen umgehen kann, benötigt man das Plugin Lightning. Das ist im aktuellen Thunderbird zwar schon vorinstalliert, aber a) hat nicht jeder einen aktuellen Thunderbird (liebe Linux-User) und b) muss man das Addon ja nicht aktiviert haben.
Also erstmal F10 drücken, dann Extras / Addons und nach Lightning suchen und das Addon installieren. Zusätzlich musste ich das Addon Reminder Fox installieren. So recht warum, weiß ich nicht. Aber wenn Reminder Fox nicht installiert war, gab es auch keine erfolgreiche Verbindung. Reminder Fox kann nach der Installation auch wieder deaktiviert wird, es darf halt nur nicht gelöscht werden. Sind die Addons installiert finden sich rechts oben ein paar neue Symbole. Unter anderem der Kalender. Anklicken.
Links findet sich ein lokaler Kalender Privat. In den Bereich mit der rechten Maustaste klicken und Neuer Kalender auswählen. Im nächsten Fenster die Option Im Netzwerk anklicken und dann auf Weiter.
Und jetzt wird es knifflig. Die Auswahl bei Format ist ja noch einfach. Nämlich CalDAV. Bei Adresse wird es dann aber schon deutlich schwerer. Hier muss ich nochmal kurz ausholen.
Im E-Mail Center lassen sich mehrere Kalender verwalten. Man kann mehrere eigene Kalender erstellen (Arbeit, Privat etc pp), man kann Kalender per ICS importieren und man kann die Kalender von anderen @t-online.de Postfächern einblenden, wenn man dazu eingeladen wird. Will man all diese Kalender auch im Thunderbird verwalten, müssen diese dort manuell eingepflegt werden, während z. B. die passende Android App alle Kalender automatisch erkennt.
Die Adresse des Kalenders variiert also und ist dazu auch noch kompliziert:
Hauptkalender: https://spica.t-online.de/spica-calendar/caldav/principals/%deine@t-onlinede-E-mail-Adresse%/calendars/USER_CALENDAR-MAIN/ Der aus dem Adressbuch befüllte Geburtstagskalender: https://spica.t-online.de/spica-calendar/caldav/principals/%deine@t-onlinede-E-mail-Adresse%/calendars/ADDRESS_BOOK/ Ein Kalender der aus einer andern Quelle eingebunden wurde: https://spica.t-online.de/spica-calendar/caldav/principals/%deine@t-onlinede-E-mail-Adresse%/calendars/SHARED_CALENDAR-%eineid%/ Ein weiterer im E-Mail Center angelegter Kalender: https://spica.t-online.de/spica-calendar/caldav/principals/%deine@t-onlinede-E-mail-Adresse%/calendars/USER_CALENDAR-%eineid%/
Natürlich muss der Teil %deine@t-onlinede-E-mail-Adresse% durch deine E-Mail-Adresse ersetzt werden. Tja und %eineid% durch die Id des jeweiligen Kalenders. Aber wir findet man die Raus.
Du loggst dich in das E-Mail Center ein und wechselst auf den Kalender. Jetzt klickst du irgendwo mit der rechten Maustaste ins Leere und wählt im Contex-Menü die Option Quelltextanzeigen. Im Quelltext suche (Strg+F) nach data-iid=“UC
Hier findet man einen oder mehrer Einträge. Hinterm UC steht dann die jeweilige ID und unter Aria-Label kann man erkennen zu welchem Kalender die ID gehört.
Ist die Adresse korrekt zusammen gebaut und eingetragen geht es auf Weiter. Anschließend erfolgt der erste Verbindungsversuch und die Abfrage von Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Passwort. Ist alles korrekt eingetragen, bist du schon fertig.
Tipp (danke an Guenther G.)
Thunderbird zeigt nur die Kalendereinträge an, die auf dem CalDAV Server gespeichert sind. Bedeutet das alle neuen Einträge die im Thunderbird gemacht werden, erst sichtbar sind, nachdem diese mit dem Server synchronisiert werden. Das ist etwas unglücklich und man müsste Lightning Entwickler mal fragen warum die das so machen. Damit man also sofort ein Feedback über den neuen Eintrag im Kalender erhält sollte man den Akualisierungsintervall in den Eigenschaften des Kalenders auf 1 Minute stellen.
54 Kommentare
Hallo,
danke für die tolle Beschreibung, ich finde im source nur nicht das:
data-iid=“UC
oder ist hier verändert wurden? „view-source:https://email.t-online.de/cal“
danke für die Antwort
andy
Hallo Andy,
habs gerade nochmal gecheckt. Nö da hat sich nichts geändert. Hast du denn mehrere Kalender im E-Mail Center? Nur dann gibt es die ux- Einträge.
Wenn du nur einen Kalender hast, reicht https://spica.t-online.de/spica-xdav/principals/%deine@t-onlinede-E-mail-Adresse%/calendars/USER_CALENDAR-MAIN/.
Mfg der Alex
Hallo Alex,
erstmal super Sache hier!
Konnte erfolgreich den Haupt- sowie den Geburtstagskalender einbinden.
Allerdings bekomme ich das mit den zusätzlichen Kalendern nicht hin.
Ferien/ Feiertage!
im Quelltext stehen weder UC noch UX Id`s.
vorhanden ist lediglich data-iid=“EC-HOLIDAY_DE_HE“
VG Klaus
Moin Alexander,
hat auf Anhieb geklappt (mit ID = ‚MAIN‘).
Habe lange nach einer Lösung gesucht, da ich gerne mit Linux Lightning arbeite.
Überall steht ,insbesondere bei der TK, ‚Das geht nicht‘.
Geht doch!
Vielen Dank!
freut mich das ich helfen konnte
Hallo!
Danke für die erstklassige Beschreibung.
Leider wird der T-Online Kalender nicht in Thunderbird 45.5.1/ Lightning 4.7.4 angezeigt, obwohl er korrekt eingebunden ist.
Dass die Vorgehensweise funktioniert ist daran zu erkennen, dass ich Termine in den eingebundenen T-Online-Kalender in Thunderbird eintragen kann und sie in kürzester Zeit im T-Online-Account sichtbar sind und auch zum Smartphone synchronisiert werden.
Nur ist weder der eingetragene Termin, noch der T-Online-Kalender in Thunderbird „sichtbar“. Es gibt bei T-Online nur den „MAIN“-Kalender.
Es sieht nach einer Einbahnstrasse aus.
Danke für einen weiteren Tipp!
Hallo Alex,
auch von mir ein fettes „Danke“ für das Manual.
Das Anlegen bei mir klappt. Leider wird der Kalender nicht aktiviert. Er wird dann zwar in der Kalenderansicht links angezeigt, ist aber ausgegraut. Ein wiederholtes Setzen des Häkchens bei „Diesen Kalender aktivieren“ brachte keinen Erfolg.
Was mich beim Einrichten wunderte: Warum wird kein Passwort bei der Verbindung abgefragt. Nehmen Thunderbird / Lightning die Kennung des E-Mail-Accounts oder wird der Server erst gar nicht erreicht?
Bei mir steht im Quelltext des Mediencenters übrigens auch:
„data-iid=“MAIN“ und nicht „USER_CALENDAR-MAIN/“
Ich habe es aber erfolglos mit beiden Einträgen versucht.
Danke vorab schon mal für einen nützlichen Hinweis.
Das Plugin Reminder Fox fehlt oder ist nicht aktiv. Den Quelltext muss ich mir nochmal anschauen.
Hallo,
erst mal vielen Dank für die Beschreibung. Die Kalender einrichten hat funktioniert, sie werden auch – bis auf einen abgeglichen.
Das ist auch genau der Punkt, weshalb ich schreibe. Ich habe mehrere Kalender, nur bei einem gibt es Probleme.
Der Kalender bringt immer die Meldung „Der Kalender xxx ist momentan nicht verfügbar“. Allerdings werden Termine synchronisiert – leider aber nicht alle. Eine Systematik habe ich nicht erkannt. Ich kann auch neue Einträge hinzufügen, sehe die dann aber nicht immer in Lightning (manchmal schon, Systematik konnte ich bisher nicht erkennen), bei Zugriff über den T-Online-Webkalender im Browser allerdings schon. Es wird also synchronisiert in Richtung Server.
Meine Kalender synchronisiere ich auch über CalDAV mit dem Tablet/Smartphone. Dort sehe ich alles. Einziger Unterschied: Ich habe dort die Möglichkeit, den Zeitraum der synchronisiert werden soll, einzuschränken. Kann das evtl. das Problem sein, dass der Kalender einfach zu „fett“ ist? Und gibt es irgendeine Möglichkeit, den Zeitraum einzuschränken, der synchronisiert werden soll? Oder hast Du oder jemand anders noch eine andere Idee?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße
Hi Sven,
das mit dem „fetten“ Kalender könnte natürlich ein Ansatz sein. Ein anderer Grund könnte sein das in einem oder mehreren Terminen Zeichen enthalten sind die als Steuerzeichen interpretiert werden und dann Fehler verursachen. Das ist häufig der Fall wenn man per Copy&Paste ganze Mails in den Termin kopiert oder Inhalte aus Word-Dokumenten. In dem Fall hilft letztlich nur den Kalender per Hand bereinigen.
Mfg der Alex
Hi Alex!
Danke für den Tipp. Werde ich probieren und gebe Dir mal eine Rückmeldung dazu, ob ein wenig „aufräumen“ das Problem gelöst hat.
Aktuell habe ich allerdings noch ein anderes Problem. Der Kalender MAIN lässt sich ohne Probleme einbinden und synchronisieren. Meine beiden anderen Kalender sind auf einmal deaktiviert. Ein Setzen des Hakens aktivieren, führt für ca. 1 Sekunde zur Aktivierung des Kalenders. Danach ist er sofort wieder inaktiv. Ich habe mittlerweile alles Mögliche probiert, alle Kalender entfernt und neu eingebunden, nur einzelene Kalender eingebunden. Auch mal eingestellt, dass ich mich für jeden Kalender getrennt anmelden muss. Ergebins ist immer das Gleiche. Kalender MAIN lässt sich ohne Probleme einbinden und aktivieren. Die anderen Kalender (mit einer Nummer als ID), die unter dem gleichen Account bei T-Online liegen leider nicht. Das seltsame ist, dass das ja schon mal funktioniert hat. Wenn auch ein Kalender nicht komplett zu synchronisieren war, ließ er sich wenigstens aktivieren. Aber das ist momentan überhaupt nicht mehr möglich. Habe schon etliche Foren durchwühlt, aber andere Tipps als das, was ich schon getan habe, habe ich auch nicht gefunden.
Hast Du vielleicht noch eine Idee?
Danke und viele Grüße
Sven
Guten Morgen,
nachdem ich eine kleine Nachtsession gemacht habe, läuft es jetzt. Ich vermute, das Problem war vor dem Computer. 😉
Rückmeldung zum Sync-Problem gibt es, wenn ich mir den Kalender mal in Sachen Bereinigung vorgeknöpft habe.
Danke und viele Grüße
Hi Sven, danke fürs dran bleiben und berichten.
Mfg der Alex
Hi Alex,
es hat ein wenig gedauert, aber nun läuft die Sache rund. Das Problem war nicht die Größe des Kalenders sondern ein fehlerhafter Kalendereintrag auf dem Server. Diesen habe ich über ein paar Umwege (umziehen aller Einträge in einen anderen Kalender und löschen des fehlerhaften Kalenders) entfernen können. Nun funktioniert die Synchronisation.
Ein Wermutstropfen bleibt: Vermutlich muss ich die Anbindung nach jeder Zeitumstellung neu vornehmen, denn offenbar erkennt der Kalender nicht, in welcher Zeitzone sich die Termine befinden. Es ist mir jedenfalls ausgefallen, dass nach der letzten Zeitumstellung die Termine in der Zukunft alle um eine Stunde verschoben waren. Nach löschen des Kalenders, Neueinbinden und Neusynchronisation passte dann alles wieder.
Das ist nicht schön, aber zweimalig im Jahr ist die Aktion auszuhalten.
Viele Grüße, Sven
Dann lag ich ja richtig mit den Sonderzeichen etc….
Das mit der Zeitumstellung ist mir grade etwas unverständlich. Kannst das nochmal genauer erklären?
Ein herzliches Dankeschön für das Update! Jetzt kann ich Thunderbird wieder nutzen!
sehr gerne
Nachdem ich in 2016 überhaupt keine Probleme hatte, scheinen sie nun nach welcher Änderung auch immer, nicht mehr lösbar. Die Einrichtung eines t-online-Kalenders exakt nach der aktualisierten Beschreibung bindet diesen nicht ein, Termine werden weder synchronisiert noch angezeigt. Alle hier bisher aufgeführten Hinweise und Tipps helfen nicht weiter. Habe ich noch eine Chance oder muss ich Lightning vergessen?
Für eine Antwort (falls möglich) vielen Dank.
Viele Grüße, Bernd
Hi Bernd,
hab grade nochmal getestet und meinen Kalender gaaaanz frisch eingerichtet. Klappt.
Bekommst du denn eine Fehlermeldung oder werden einfach keine Einträge angezeigt? Welche Version vom Thunderbird und Addons hast du denn?
Mfg der Alex
Hi Alex,
ich erhalte keine Fehlermeldung, es werden keine Einträge angezeigt. Der Kalendername ist inaktiv (ausgegraut). Aktivierungsversuch (Rechtsklick auf den Kalendernamen -> Eigenschaften) öffnet das Menü „Bearbeiten“ mit dem Punkt „DiesenKalender aktivieren“. Dieser Vorgang bleibt aber ohne Folge.
TB-Version: 52.3.0 (32-Bit), Card-Book 22.1 (akt. 18.09.2017),
Import-Export-Tools 3.2.4.1, Lightning (akt. 20.09.17), Mail-Merge 4.9.1, Reminder-Fox (aktiv, 2.1.5.6, akt. 28.06.17).
Danke für die schnelle Antwort!
MfG Bernd
Hallo Alex,
ganz schnell noch einen Nachtrag:
Ich hatte vor einiger Zeit mein WIN 10 zusätzlich noch einmal neu auf meinem Rechner installiert, war aber mit der beabsichtigten Neuaufsetzung stecken geblieben. Ich habe nun dort meinen t-online-Kalender eingebunden und er funktioniert auf Anhieb ohne Probleme.
Kann ich bei den Einstellungen der „alten“ Version irgendetwas unternehmen, um auch dort Erfolg zu haben oder ist das aus der Ferne nicht zu sagen?
Wie auch immer: Auf jeden Fall herzlichen Dank für deine Anleitung oben und die Beantwortung meiner Fragen.
MfG, Bernd
Hi Bernd,
wenn der Kalender inaktiv ist dann ist das nach meiner Erfahrung ein Zeichen dafür das die Login-Daten falsch eingetragen wurden.
Da musst du mal in die Einstellungen von ReminderFox schauen. Dort müssten die gespeichert sein. Dort kannst die dann löschen und anschließend wieder eintragen.
Genauer kann ich es grade nicht sagen.
Mfg der Alex
Hallo Alex,
diese Ursache konnte ich ausschließen. Ich werde also meinen Rechner neu aufsetzen und nicht weiter nach Ursachen suchen. Nochmals vielen Dank.
MfG Bernd
Hallo,
vielen Dank für die beschriebene Methode. Bei mir hat alles geklappt. Kalender, Geburtstagskalender und Kontakte. Ich habe lange gesucht und endlich eine Lösung ohne die Standard Antwort „nimm doch Google“ gefunden.
Viele Grüße Stephan
Das freut mich sehr…
Hallo,
vielen Dank für die genaue Beschreibung. Durch die Synchronisierung Thunderbird (Kalender und Kontakte) mit Telekom funktioniert perfekt. Habe allerdings etwas gebraucht bis ich festgestellt habe, dass das zu wählende Format nicht „CalDAV“ ist sondern „iCalendar (ICS)“, zumindest war das bei mir notwendig.
Vile Grüße, Harald
Hi,
hast du auch die komplette carddav Adresse für Programme wie z. B. den em-client?
Die URLs dürften beim EM-Client die gleichen sein wie im Thunderbird.
Oh, hab auf der falschen Seite gepostet. Caldav für den Kalender funktioniert mit dem EM-client, aber leider nicht das Adressbuch CardDav.
Da muss es doch eine längere Serveradresse hinter „https://spica.t-online.de/“ geben?
Hallo,
ich habe in t-online mehrere Kalender. Leider finde ich den „UC“ nicht.
Hallo Ralf,
ich hab es jetzt noch mal getestet. Es sieht noch alles gleich aus. Leider kann ich dir nicht sagen was du falsch machst. Einfach nochmal ganz in ruhe die einzelnen Schritte durch probieren.
Mfg der Alex
Hallo,
und vielen Dank für diese Anleitung. Ich benutze nun die Kalender über Thunderbird und Android.
Ich wollte nun noch gerne den „Feiertags-Kalender“, den es ja im t-online-Kalender gibt auch noch synchronisieren. Geht das? Wie lautet da der link?
Im Quelltext heißt es „data-iid=“EC-VACATION_DE_BY““, aber wie muss dann der ganze link heißen?
Die data-id UC-%eineid% wird dann im link ja zu „USER_CALENDAR-%eineid%“, also wird diese EC auch ausgeschrieben werden müssen, aber was heißt es? „EXTERN_CALENDER“ oder „EXTRA_CALENDER“ oder sonst was?
Ich hoffe Sie können mir helfen
Ich würde einfach nen anderen Feiertagskalender einbinden, z. B. von http://www.ifeiertage.de
Hallo,
Danke für die Antwort. Ich hab nun tatsächlich einen anderen Kalender eingebunden.
Noch was anderes: Gibt es noch eine Möglichkeit den t-online Kaleder und Adressbuch via syncml zu synchronisieren? Evtl. über Umweg mit eine Datenbank über die Cloud?
Danke und Servus.
Hi Raimund,
wäre mir nicht bekannt. Wozu benötigst du den SyncML? Die Telekom hatte vor SyncPlus den Dienst Datasync im Angebot, der hat genau das gemacht.
Mfg der Alex
Hallo
Ich habe noch ein älteres Handy, das kann nur SyncML oder angeblich ActiveSync, aber das hab ich auch noch nicht hinbekommen.
Servus
Problem bei beiden Protokollen ist das serverseitig Anpassungen für jedes Gerät stattfinden muss. Die Standards sind scheinbar Recht offen gehalten. Alles sehr ineffizient und teuer.
Achso, und ich dachte dass das „genormte“ Übertragungswege sind.
Es gibt schon noch einen Anbieter, nämlich memotoo, bei dem syncML funktioniert. Dort kann mal alles mögliche synchronisieren. email, Kalender, Adressbuch, Aufgaben, Notitzen und noch mehr, dazu mit vielen verschiedenen Protokollen und anderen Diensten. Es sind aber jeweils nur 50 Datensätze frei, dann braucht man die Premiumversion.
Zurzeit synchronisiere ich mein Handy über MyPhoneExplorer via Bloutooth.
Servus
Hallo,
vielen Dank für die Anleitung, hat geholfen!
Ich hatte vorher mit einem EAS-Addon Thunderbird synchronisiert. Leider gab es dabei immer wieder Fehler beim Synchronisieren. Allerdings hatte auf diesem Weg das Einladen von Teilnehmern funktioniert, was mit dem CalDAV leider nicht klappt.
Dabei stellt es sich wie folgt dar:
Wenn ich Teilnehmer einladen möchte, ist das Feld „Teilnehmer benachrichtigen“ ausgegraut und die eigene Identität (Organisator) ist „null“.
In den Einstellungen von Thunderbird 52.5.2 ist für jeden Kalender ID1 zugewiesen, bei den Kalendereinstellungen die email auch zugeordnet.
Ich das ein TB- oder T-Online -Problem ?
Wie kann man das Lösen?
Vielen Dank im Voraus!
Jetzt kommen hier ja die Megaspezies ;O) Es gibt ein EAS-Addon? Wie heißt denn das, das würde ich ja gerne mal probieren.
Aber ob das von dir beschriebene Verhalten ein TB oder T-O Problem ist …. kann ich dir auch nicht sagen. Tendenziel würde ich auf Thunderbird tippen. Der sacht ja was gemacht werden soll. Der Kalender selber ist ja doof.
Also das Addon heißt Tbsync, von jobisoft. Aber eben mit den geschildeten Problemen bei T-Online. Mit anderen Providern soll’s wohl besser laufen.
Ich sehe das Problem auch eher beim TB, allerdings fehlt mir die Kenntnis TB mit about:config zu trimmen. Jedenfalls konnte ich nichts finden, welcher Eintrag zur ID das NULL verursachen könnte.
Gruß Micha
Ich hab das ganze jetzt mal mit meinem GMAIL Konto getestet und dort wird direkt ein Organisator eingetragen. Wenn ich dort ne Einladung verschicke, wird die aber auch nicht über Thunderbird sondern vom Kalender verschickt. Hm … Im E-Mail Center gibt es da auch keine entsprechenden Funktionalitäten. Also doch die Schuld bei meinem Arbeitgeber. Nicht zu ende entwickelt.
Danke, dann brauche ich bei TB nicht weiter zu suchen…
Hallo.
Danke für die super Anleitung. Ich versuche gerade den Kalender von Outlook 2003 via dem Plugin CalDav-Synchronizer mit dem T-Online Center zu synchronisieren.
Der Verbindungstest funktioniert, allerdings kommt dann gleich die Meldung, der Kalender wäre ein „read-only“ Kalender. Somit könne nur vom Server zu Outlook synchronisiert werden. Und in Outlook wären somit alle bisherigen Kalendereinträge überschrieben.
Wieso read-only ? Ist da im Center noch etwas freizuschalten ?
Gruß
Jochen
Hm…. nein freischalten kann man da nix. Keine Ahnung warum das Plugin das so interpretiert.
Besten Dank.
Kleiner Nachtrag, den ich noch vergessen hatte.
Ich hatte zuvor die Sync+ Software der Telekom parallel installiert und wollte damit die Synchronisierung zw. PC und Center vornehmen lassen. Und dann den CALDAV-Synchronizer nur wie bisher als Synchronisierung zw. PC und Laptop im LAN/WAN einsetzen.
Doch auch das Sync+ versagt gleich mit einer Fehlermeldung. Die Software hattte zwar in Outlook schön das zweite Adressbuch „Kontakte TelekomCloud“ (…oder so ähnlich) angelegt. Aber synchronisiert wurde da nichts. Nicht vom Center zu Outlook (im Center sind 27 Kontakte eingetragen, die hätten dann ja auf dem PC in dem neu angelegten zweiten Kontakte-Ordner erscheinen müssen).
Ich hatte dann umgekehrt die Kontakte von Outlook in den neuen Outlook-Ordner „Kontakte TelekomCloud“ verschoben. Als Sync+ dann einsetzen sollte, quittierte das gleich seinen Dienst mit einer Fehlermeldung.
Als ich die Adressen wieder alle rausgenommen hatte, war die Fehlermeldung weg. Aber synchronisiert wurde trotzdem nichts.
Wenn also noch jemand eine Idee dazu hat, wäre ich sehr dankbar.
Der Vertrag ist übrigens ein „DeutschlandLAN IP Start“ falls das noch relevant wäre.
Gruß
Jochen
Hallo Jochen,
zu der Sync-Plus-Software möchte ich hier nicht viel sagen. Dazu gibt es zahlreiche Diskussionen in den Telekom eigenen Plattformen. Hier an dieser Stelle möchte ich mich ja „lediglich“ mit den inoffiziellen Hacks / Lösungen beschäftigen.
Tipp am Rande: In den Logfiles der Software sollte unter Umständen erkennbar sein warum das synchronisieren nicht klappt.
Mfg der Alex
Toll 🙂 Hat geklappt. Dankeschön!
Sehr schön
Hallo Alexander,
vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung. Es hat sehr gut funktioniert.
Jetzt habe ich aber noch ein weiteres Problem: Nach der Anbindung meines neuen Zentral-Kalenders an mein T-Online Konto funktioniert die automatische Sendung von Einladungs-Mails an Meeting-Teilnehmer nicht. Als Veranstaltungs-Organisator wird immer NULL eingetragen. Ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, dies zu ändern. Benutze ich meinen privaten, nicht mit T-Online synchronisierten Kalender, für Meeting-Einladungen, wird meine Mailadresse als Organisator eingetragen und es funxt perfekt.
Hast Du dafür eine Lösung?
Beste Grüße Jürgen
Nein, leider nicht.
Hallo Alphathiel, bei den Adressen zu den Haupt- und Geburtstagskalendern wird keine IID abgefragt laut Deiner Adressvorgaben. Werden die nicht benötigt oder ist die IID
hinter 1.) /calendars/USER_CALENDAR-MAIN/ mit -IID XX und 2.)/calendars/ADDRESS_BOOK/ mit -IID XX zu ergänzen? Eine kurze Info wäre lieb! Gruß Tom
Klick mal oben auf den Artikel im Telekom Hilft Experten-Wiki bumsding. Da empfehle ich ein anderes Plugin. Das macht dit alles automatisch und besser. Wirklich. Versprochen…