Mit Windows-Bordmitteln (nicht so richtig Laufwerk)

Man öffne den Windows-Explorer und trage oben in die Adressleiste den FTP-Host ein, als z.b. ftp://alphathiel.de und bestätige die Eingabe mit Enter.

ftphost1

Jetzt wird man aufgefordert die FTP-Zugangsdaten (Benutzername und FTP-Passwort) einzutragen.

ftphost2

Idealerweise setzt man noch den Haken bei Kennwort speichern, um die Eingabe nicht immer wiederholen zu müssen wenn man auf den FTP-Host zugreift. Sind alle Daten korrekt eingetragen, klickt man auf Anmelden und befindet sich auf dem FTP-Server.

Damit zukünftig schnell auf den Server zugegriffen werden kann, kann man diesen den Favoriten hinzufügen. Dazu klickt man rechts im Explorer mit der rechten Maustaste auf Favoriten und wählt im Kontextmenü die Option Aktuellen Ort zu Favoriten hinzufügen aus.

ftphost4

Bei meinen Tests, konnte ich das jeweilige Rootverzeichnis nicht in die Favoriten ablegen, sehr wohl aber Unterverzeichnisse. Weiter ist negativ aufgefallen das ich zwar Dateien auf den Server kopieren oder vom Server downloaden kann. Ich kann die Dateien aber nicht direkt auf dem Server bearbeiten. Da muss ich dann tatsächlich eine lokale Kopie anlegen. Auch stehen die Favoriten nicht in allen Anwendungen unter Speichern unter zur Verfügung. Da ist dann wieder ein Zwischenschritt nötig. Schade eigentlich.

Mit Netdrive (Freeware für den Privaten gebrauch)

Was Windows nicht kann, kann man nachrüsten. So gibt es die Software Netdrive. Diese schafft es problemlos den FTP-Host als vollständiges Laufwerk in den Explorer einzubinden. Dazu lädt man sich die Software unter http://www.netdrive.net/download.html herunter und installiert diese. Anschließend befindet man sich schon im Einstellungs-Dialog. Die Software gibt es leider nur auf Englisch und Koreanisch. Ist aber kein großes Problem, da die wenigen Einstellungen einfach vorzunehmen sind und anschliessend das ganze bequem im Hintergrund läuft. Zuerst klickt man unten links auf New Site.

netdrive

Dann gibt man auf der rechten Seiten die entsprechenden FTP-Daten ein. In der Regel und als Kunde eines Telekom Homepage Produktes sieht das dann wie im Screenshot aus.

  • Site name: Frei wählbar, tauch später als Laufwerksname im Explorer auf
  • Site IP or URL: Die Domain deiner Homepage
  • Port: in der Regel 21
  • Server Type: FTP
  • Drive: Hier erscheint ein DropDown-Fenster mit der Liste der noch freien Laufwerksbuchstaben. Bei meinem Test wurden leider auch Buchstaben angezeigt die eigentlich schon vergeben waren. Seltsam.
  • Account: Ist der FTP-Benutzername also im Falle eine Telekom Homepage die E-Mail-Adresse des Besitzerpostfaches. FTP-Passwort kann im Homepagecenter eingerichtet werden.
  • Passwort ist das FTP-Kennwort

Wenn man die Software regelmäßig verwenden möchte, sollte man die beiden Automatic-Haken setzen. Denn dann ist der FTP-Server einfach immer im Explorer vorhanden. Save und dann Connect geklickt. Fertig. Das neue Laufwerk ist eingerichtet.

Das ganze funktioniert. Performance ist natürlich von verschiedenen Faktoren abhängig, allerdings hab ich das Gefühl das Filezilla performanter auf den FTP-Host zugreift als Netdrive.